SERE - Überleben im Krisengebiet
Die Kälte durchzieht langsam den Körper. Um sich zumindest etwas Aufzuwärmen, wird ein Feuer entzündet: ein kleines Loch im Boden dient als Feuerstelle, gefüllt mit etwas dünnem Geäst, die Grasnarbe liegt zur schnellen Abdeckung daneben.
---
Das Feuerholz hat Henkel bereits in seinem kleinen Zelt. So bleibt es trocken und er muss bei Nacht nicht unnötig aufstehen.
(Foto: Bundeswehr / Oliver Pieper)
---
Schlafsäcke gibt es keine, zum Übernachten bauen die Soldaten einen behelfsmäßigen Unterschlupf: kleine provisorische Zelte, bestehend aus Plane und Rettungsdecke. Dies ist Teil der SERE-Ausbildung (Level B), die wir euch bereits gestern kurz im Video vorgestellt haben. Hier noch ein paar Fotos, die einen weiteren Teil der Ausbildung zeigen. /Marie
